Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie für den Einstieg zum Entfernen von Hintergründen mit Clipping Magic wissen müssen. Im Video weiter unten sehen Sie ein praktisches Beispiel für das Entfernen eines einfachen Hintergrunds und das Herunterladen eines Bildes. Darunter befindet sich ein schrittweises Tutorial zu den Grundfunktionen von Clipping Magic. Als Letztes werden einige häufige Probleme behandelt und wie man sie am besten umgehen kann.
Im nachstehenden Tutorial entfernen wir den Hintergrund aus einem Foto des Duftzerstäubers im Büro. Sie können diesem schriftlichen Tutorial folgen oder dieses Bild für sich selbst im Editor ausprobieren. View Example In Editor »
Die Beispielsbearbeitungen weichen geringfügig vom nachstehenden Tutorial ab.
Verwenden Sie das grüne Werkzeug, um einen Teil des Vordergrundes zu markieren.
Original + Markierungen
Ergebnis
Bleiben Sie ganz im Vordergrund und markieren Sie nicht zu viel.
Verwenden Sie das rote Werkzeug, um einen Teil des Hintergrundes zu markieren.
Original + Markierungen
Ergebnis
Bleiben Sie ganz im Hintergrund und markieren Sie nicht zu viel.
Vergrößern Sie das Bild, um das Ergebnis zu prüfen, und wenden Sie nach Bedarf Nachbesserungsmarkierungen an. Verwenden Sie das Skalpell bei problematischen Kanten. Radieren Sie Markierungen, die Grenzen überschreiten.
Original + Markierungen
Ergebnis
Unglückliche Bearbeitungen können stets rückgängig gemacht werden, oder wählen Sie Bearbeiten > Löschen aller Markierungen, und beginnen Sie von vorne.
Arbeiten Sie das Bild noch etwas aus, indem Sie an ihm feilen und z. B. Schlagschatten hinzufügen, Farbanpassungen vornehmen, das Ergebnis zuschneiden und die Hintergrundfarbe ändern. Lernen Sie im Tutorial Feilen und verfeinern, wie man diese hinzufügt und ändert.
Außerdem können Sie steuern, wie die Kanten aussehen sollen. Sie haben die Möglichkeit, die Glättung, die weiche Kante und den Offset zu ändern. Lernen Sie im Tutorial Kanten verbessern, wie man diese ändert.
Original + Markierungen
Ergebnis
Alles, was Sie markieren, erscheint entweder vollständig im Ergebnis oder wird vollständig daraus entfernt. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie diese Grenzen nicht überschreiten - das Ergebnis ist ansonsten garantiert falsch.
Markierungsregeln |
||||
---|---|---|---|---|
Grün | = | 100 % Vordergrund | = | Bleibt immer vollständig im Ergebnis |
Rot | = | 100 % Hintergrund | = | Wird immer vollständig aus dem Ergebnis entfernt |
Gelb | = | 1–99 % Vordergrund | = | Partiell transparent im Ergebnis. Siehe das Tutorial zu Haar |
Unmarkiert | = | Algorithmus entscheidet | = | Lassen Sie Platz, damit der Algorithmus den genauen Rand berechnen kann |
Rote und grüne Markierungen dürfen einander auf keinen Fall berühren |
Beim Auftreten eines Fehlers während des Beschneidens gibt es drei leichte Fehlerbehebungen: Radieren, Rückgängig und Hinzufügen. Mit dem Tool „Radieren“ können Sie unerwünschte Markierungen, die möglicherweise Probleme verursachen, entfernen. Mit dem Pfeil „Rückgängig“ können die letzten Markierungen rückgängig gemacht werden (Sie können aber auch alle Markierungen radieren und von Neuem beginnen). Fügen Sie dann weitere rote und grüne Markierungspunkte hinzu, um die weitere Vorgehensweise beim Beschneiden besser planen zu können.
Die einfachste Methode zum Beschneiden eines Bildes ist es, zwischen rot und grün zu wechseln, sodass Ihnen der Algorithmus Feedback dazu geben kann, wo weitere Markierungen benötigt werden.
Verwenden Sie die Leertaste , um zwischen und zu wechseln.
Lassen Sie Platz, damit der Algorithmus den genauen Rand finden kann. Für beste Ergebnisse dürfen rot und grün einander auf keinen Fall berühren. Verwenden Sie das Skalpell für eine präzise Kontrolle der Grenze.
Sie brauchen bei der Verwendung von Clipping Magic nicht den gesamten Vordergrund auszufüllen. Das Tool funktioniert am besten, wenn Sie sparsam mit Markierungen umgehen.
×
Original + Markierungen
×
Ergebnis
Wie in der Tabelle mit den Regeln erwähnt, wird jeder Teil des Bildes mit einer grünen Markierung in den Vordergrund aufgenommen; das Gegenteil ist für den Hintergrund der Fall. Das bedeutet, dass eine rote Markierung im Vordergrund und umgekehrt (eine grüne Markierung im Hintergrund) immer zu einem falsch beschnittenen Bild führt. Wir empfehlen Ihnen, bei der Markierung sorgfältig vorzugehen und Markierungen, die Grenzen überschreiten, auszuradieren.
×
Original + Markierungen
×
Ergebnis
✓
Original + Markierungen
✓
Ergebnis
Manchmal befindet sich ein Teil des Hintergrundes im Vordergrund. Solche Teile müssen jeweils einzeln markiert werden.
×
Original + Markierungen
×
Ergebnis
✓
Original + Markierungen
✓
Ergebnis