Die Beispielsbearbeitungen weichen geringfügig vom nachstehenden Tutorial ab.
Im nachstehenden Tutorial entfernen wir den Hintergrund aus einem körnigen Handyfoto des Büromaskottchens Milo, das aufgenommen wurde, als er noch eine süßer junger Hund war:
Verwenden Sie das grüne Werkzeug, um einen Teil des Vordergrundes zu markieren.
Bleiben Sie ganz im Vordergrund und markieren Sie nicht zu viel.
![]() Original + Markierungen Ergebnis
|
Verwenden Sie das rote Werkzeug, um einen Teil des Hintergrundes zu markieren.
Bleiben Sie ganz im Hintergrund und markieren Sie nicht zu viel.
![]() Original + Markierungen Ergebnis
|
Vergrößern Sie das Bild, um das Ergebnis zu prüfen, und wenden Sie nach Bedarf Nachbesserungsmarkierungen an.
Verwenden Sie das Skalpell bei problematischen Kanten.
Radieren Sie Markierungen, die Grenzen überschreiten.
Unglückliche Bearbeitungen können stets rückgängig gemacht werden, oder wählen Sie Bearbeiten Löschen aller Markierungen, und beginnen Sie von vorne.
Die Pfeile (linkes Bild) geben an, wo Nachbesserungsmarkierungen hinzugefügt wurden.
![]() Original + Markierungen Ergebnis
➤
➤
|
Arbeiten Sie das Bild noch etwas aus, indem Sie an ihm feilen und z. B. Schlagschatten hinzufügen, Farbanpassungen vornehmen, das Ergebnis zuschneiden und die Hintergrundfarbe ändern.
Außerdem können Sie steuern, wie die Kanten aussehen sollen: geglättet, mit weichen Kanten oder Versatz.
Die einfachste Methode zum Beschneiden eines Bildes ist es, zwischen Rot und Grün zu wechseln, sodass Ihnen der Algorithmus Feedback dazu geben kann, wo weitere Markierungen benötigt werden.
Verwenden Sie die Leertaste , um zwischen und zu wechseln.
|
Lassen Sie Platz, damit der Algorithmus den genauen Rand finden kann. Rot und Grün dürfen sich auf keinen Fall berühren.
Verwenden Sie das Skalpell für eine präzise Kontrolle der Grenze.
|
Alles, was Sie markieren, erscheint entweder vollständig im Ergebnis oder wird vollständig daraus entfernt. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie diese Linien nicht überschreiten - das Ergebnis ist ansonsten garantiert falsch.
Grün | = | 100 % Vordergrund | = | Bleibt immer vollständig im Ergebnis |
Rot | = | 100 % Hintergrund | = | Wird immer vollständig aus dem Ergebnis entfernt |
Unmarkiert | = | Algorithmus entscheidet | = | Lassen Sie Platz, damit der Algorithmus den genauen Rand berechnen kann |
Es gibt zwei Arten von Problemen: Markierungen, die Grenzen überschreiten und fehlende Markierungen.
Die Lösung ist immer gleich: Radieren Sie Markierungen, die die Linien überschreiten, und fügen Sie fehlende Vordergrund- und Hintergrund- Markierungen hinzu.
Sie können unglückliche Bearbeitungen immer rückgängig machten oder alle Markierungen löschen und neu beginnen.
Markieren Sie nicht versehentlich außerhalb des Vordergrunds liegende Bereiche in grün - dadurch erscheint Hintergrund in Ihrem Ergebnis.
Dementsprechend dürfen Sie auch nicht im Vordergrund liegende Bereiche versehentlich in rot markieren - dadurch wird der Vordergrund aus Ihrem Ergebnis gelöscht.
Radieren Sie Markierungen, die Grenzen überschreiten.
![]() Original + Markierungen Ergebnis
×
×
➤
➤
|
×
|
![]() Original + Markierungen Ergebnis
|
✓
|
Manchmal befindet sich ein Teil des Hintergrundes im Vordergrund.
Solche Teile müssen jeweils einzeln markiert werden.
![]() Original + Markierungen Ergebnis
×
➤
|
×
|
![]() Original + Markierungen Ergebnis
|
✓
|
Die grünen/roten Werkzeuge sind keine Highlighter, und wenn sie als solche verwendet werden, entstehen sehr schlechte Ergebnisse.
![]() Original + Markierungen Ergebnis
|
×
|
Helfen Sie uns bitte, dieses Problem zu beheben!